Radon & Geologie
Die rote Linie gibt die vertikale Radonverteilung (A-E; zunehmende Konzentration nach rechts) respektive die horizontale Radonverteilung wieder (F-K: zunehmende Radonkonzentration nach oben).
Die Freisetzung von Radon (Emanation) ist dann besonders stark, wenn das Ausgangsmaterial (Fels, Lockergestein, Boden) viel Uran respektive Radium enthält, wenn die Mineralkörner aufgelockert sind, so dass viel Radon in den Porenraum entweichen kann, und wenn der Porenraum gross ist. Radonreiche Bodenluft wird in Gebäude eingesogen und führt bei den BewohnerInnen zu einem erhöhten Lungenkrebsrisiko.
Publikationen:
Ch. Böhm: Einfluss des Untergrundes auf die Radonkonzentration in Gebäuden - dargestellt anhand einiger Beispiele. Chur, Oktober 2003
Ch. Böhm, H.U. Johner: Radon in Bodenluft - Radonentstehung und -ausbreitung, Permeabilitätsbestimmung in Bodenluft. - Bulletin für angewandte Geologie, 2005.