
SO - Erlinsbach
Dorfplatz | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk: Monolith 5.0 x 1.0 m | Schlichtes Kapitell mit Eichel | Trinkwasser (aus Grundwasserpumpwerk Gillacker); Wasseranalyse
Rainlistrasse 2 | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk 1) | Beton, Solothurner Kalk | Trinkwasser
Rainlistrasse 10 | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk: Monolith 4.6 x 0.95 m | -- | "Kein Trinkwasser"
Cäsar-von-Arxstrasse | o.J. (Ende 19. Jh.?) | gelber Jurakalk; Monolith 2.85 x 0.76 m | Beton | "Kein Trinkwasser"
Hauptstrasse 47 | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk; Kapitell mit Kugel aus Beton | Trinkwasser
Stüsslingerstrasse | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk: Monolith 2.95 x 1.02 m | Solothurner Kalk | Trinkwasser
Hauptstrasse 9 | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk: Monolith 4.10 x 1.00 m | Solothurner Kalk | Trinkwasser
Gösger- / Krümbistrasse | o.J. (19. Jh.?) | Solothurner Kalk; Monolith 3.65 x 0.90 m | Solothurner Kalk; gespitzte Oberfläche, scharrierte Kanten | Trinkwasser
Breitmis | o.J. (19. Jh.?) | gelber Jurakalk evtl. Laufener Kalkstein mit Stylolithen | gelber Jurakalk | "Kein Trinkwasser"
Hornstrasse | 1892; Jahrzahl in verziertem Spiegel | Beton | -- | Initialen "NF" als Inschrift am Trog; "Kein Trinkwasser"
Laurenzenkapelle | 1892; Jahrzahl in verziertem Spiegel | Beton; Haupt- und Sudelbecken | Stahl | "Kein Trinkwasser"
Hauptstrasse 107 (nicht mehr verwendet) | 1901 | Beton | -- | nicht mehr als Brunnen in Gebrauch
Hohlengraben (nicht mehr verwendet) | o.J. | Beton | -- | ausser Betrieb
Schulhaus Mühlematt | o.J. (1960er Jahre?) | Beton mit gelben Jurakalk-Platten | Sernifit (konglomeratischer Verrucano aus dem Kanton Glarus) | --
Kindergarten Mühlematt | o.J. | Solothurner Kalk mit 10 cm dickem Betonrand | Chromstahl | --
Bushaltestelle Rössli | o.J. (2. Hälfte 20. Jh.) | Granit-Findling | -- | Trinkwasser
Rainlistrasse 39 | ca. 1994 (gem. Luftbild) | Beton | -- | Trinkwasser
Friedhof N | o.J. | Waschbeton | Beton | "Kein Trinkwasser"
Friedhof S | 1957 | gelber Kunststein | gelber Kunststein | "Kein Trinkwasser"
Abdankungshalle | vor 2009 (gem. Luftbild) | Roffna-Porphyrgneis ("Andeerer Granit") | -- | "Kein Trinkwasser"
Stüsslingerstrasse 5 | 2018 | Beton | Beton | "Kein Trinkwasser"; Wasseranalyse
Alterszentrum Mühlefeld - Brunnen | ca. 2012 (gem. Luftbild) | Stahl | Stahl | Brunnen und Goldfischteich
Alterszentrum Mühlefeld - Wassertretstelle | ca. 2012 (gem. Luftbild) | Stahl | -- | Kneipp Wassertretstelle
Spielplatz Schulstrasse | o.J. | Sand | Chromstahl | Wasser fliesst nach Betätigung der Handkurbel
Hotel Hirschen | o.J. | Kalk | Sandstein, Gneisplatten | Springbrunnen
Das Trinkwasser im Unterdorf (Niedererlinsbach) stammt aus dem Grundwasserpumpwerk Gillacker; im Oberdorf stammt das Wasser von Erlinsbach AG. Einige Dorfbrunnen werden durch nicht kontrolliertes Quellwasser gespeist und sind darum mit einem Schildchen "Kein Trinkwasser" versehen.
Erfasste Brunnen in Erlinsbach SO: 25 Brunnen (z.T. nicht laufende Brunnen) auf 3600 Einwohner [1 Brunnen pro 144 Einwohner].
SO - Herbetswil
Dorfplatz | 1826 | Jurakalk-Monolith 3.2 x 1.6 m | Jurakalk | Wasseranalyse
Moosstrasse 28 | o.J. (19. Jh.?) | Jurakalk-Monolith 3.2 x 1.6 m | Jurakalk | Dank des in genügender Menge aus der Hammerrainquelle vorhandenen Trinkwassers sind die Dorfbrunnen mit einem starken Wasserstrahl eingestellt.
Moosstrasse 26 | o.J. (19. Jh.?) | Jurakalk-Monolith | -- | auffällig starker Wasserstrahl
Hinterer Hammer (Hinter Hammer 40) | o.J. (19. Jh.) | Jurakalk (mutmasslich aus dem lokalen Steinbruch Hammer; Reuchenette-Fm.) | Jurakalk | Stark verwittertes Kalkbecken; der lokale Kalkstein eignet sich weniger gut für beständige Brunnenbecken.
Gasthof zum Reh | 1985 | gelber Jurakalk | -- | "Zur 600-Jahrfeier 2006"
Am Hammer (Hinter Hammer 42) | 2003 | Jurakalk aus dem franz. Jura | Jurakalk aus dem franz. Jura | Bildhauer: Norbert Eggenschwiler, Balsthal; Wasseranalyse
Schulhaus | 2006 | gelber Jurakalk mit vielen Muschelbruchstücken | -- | "Zur 600-Jahrfeier 2006"
Kirche | o.J. | Gusseisen | Gusseisen | nicht mehr als Brunnen verwendet
Bürgerplatz | 2020 | Holz | Holz | Alle Angaben und Foto des Bürgerplatzbrunnens von: www.herbetswil.ch; Mitteilung vom 11.08.2020.
Erfasste Brunnen in Herbetswil: 8 Laufbrunnen auf 540 Einwohner [1 Brunnen pro 68 Einwohner]
Die Wasserversorgung Herbetswil basiert auf der sehr ergiebigen Hammerrainquelle (siehe Wasseranalyse Hinterer Hammer). Weitere, aber weniger ergiebige Quellen werden ins Trinkwassernetz eingespeist.
SO - Kienberg
Mühle | o.J. (wohl 19. Jh.) | Sandstein | Jurakalk (Säule, Zinnenkranz), roter Buntsandstein (Blütenkelch) | --
Rössli | 1971 (Jahrzahl an der Wand), Becken wohl 19. Jh. | Jurakalk; monolithischer Trog 340 x 77 cm | einzementierte Kalkquader | Wasseranalyse (WV Kienberg)
Anwilerstr. 106 | 1900 (Becken datiert) | Beton | -- | Drei Brunnen an der Anwilerstrasse werden durch eine Privatquelle versorgt. Brunnen nicht mehr betrieben.
Anwilerstr. 55 | 1916 (Becken datiert) | Beton | Einzementierte Dolomitquader | Drei Brunnen an der Anwilerstrasse werden durch eine Privatquelle versorgt.
Anwilerstr. 107 | 1922 (Becken datiert) | Beton | Beton | Drei Brunnen an der Anwilerstrasse werden durch eine Privatquelle versorgt. Wasseranalyse (Quelle)
Dorfplatz, zweiteilig, mit Bildhauerarbeit am Stock | 1974 (Jahrzahl am Stock) | Liesberger (evtl. Laufener) Kalkstein (gelbe Varietät mit Onkoiden, Muscheln, Stylolithen); 2 monolithische Becken | Laufener Kalkstein; Stock mit vier Bildmotiven: Hahn, Wappen von Kienberg, Getreideähren, Jahrzahl 1974 | Bildhauer: Paul Nünlist; "Ein Auto ist einmal in den Brunnenstock gefahren, den musste ich ersetzen."
Kirche | o.J. | Jurakalk; monolithisches Becken mit scharrierten Kanten | Jurakalk | --
Anwilerstr. 42 | o.J. | Beton | Beton mit einzelnen Quadern | --
Anwilerstr. 56 | o.J. | Beton | einzementierte Kalkquader | --
Saalstrasse 99 | o.J. | Beton | -- | --
Enerfeldweg 174 | o.J. | Beton | -- | --
Wölflinswilerstrasse 224 | o.J. | Kunststein | Kunststein | nicht mehr in Betrieb; Schild "Kein Trinkwasser"
Alte Schulstrasse | 1863 | -- | -- | Überreste eines alten Brunnens; Inschrift "J.St. 1863"
Erfasste Brunnen in Kienberg: 10 Laufbrunnen auf 500 Einwohner [1 Brunnen pro 50 Einwohner; total 13 Brunnen dokumentiert]
SO - Laupersdorf
Höngen, St. Jakobskapelle | o.J. (19. Jh.) | lokaler Jurakalk, Beckenrand mit Zement geflickt | Jurakalk | 2020 restauriert durch Firma Eggenschwiler, Balsthal; Wasseranalyse
Höngen | o.J. (19. Jh.) | Jurakalk | Jurakalk | 2020 restauriert Firma Eggenschwiler, Balsthal
Höngen, Frohsinn | 1899 | Beton | Jurakalk | --
Kirchenfeldstrasse | o.J. | Jurakalk | eingemauerte Hauptrogenstein-Quader | --
Oberdorf - Mühleweg | o.J. | Nerineenkalk; Monolith | Nerineenkalk | Dorfbrunnenquelle: "Kein Trinkwasser"
Oberdorf - Pfarrhaus | o.J. | Nerineenkalk; Monolith 362 x 94 cm | Nerineenkalk | Dorfbrunnenquelle: "Kein Trinkwasser"; Wasseranalyse
Oberdorf - Feuerwehr | o.J. | Nerineenkalk; Monolith 355 x 100 cm | Nerineenkalk | Dorfbrunnenquelle: "Kein Trinkwasser"
Unterdorf 28 | o.J. | Nerineenkalk; Monolith 385 x 92 cm | Nerineenkalk | Becken: Monolith mit zwei Teilbecken; Dorfbrunnenquelle: "Kein Trinkwasser"
Unterdorf - Sonne | o.J. | Jurakalk | Jurakalk | Dorfbrunnenquelle: "Kein Trinkwasser"; Wappen von Laupersdorf
Friedhof | o.J. | Gneisplatten und -quader | -- | Trinkwassernetz; Wasseranalyse
Unterdorf - Denner | 1989 | gelblicher Oosparit | gelblicher Jurakalk | Dorfbrunnenquelle; Steinhauer: Norbert Eggenschwiler, Balsthal; Inschriften "Wasser ist Leben", "Wasserkommission Laupersdorf"
Lehn | o.J. | Beton | -- | --
Lehn, Sodbrunnen | o.J. | gemauert mit lokelen Kalksteinen | -- | Freilegung im Gang
Erfasste Brunnen in Laupersdorf: 12 Laufbrunnen auf 1800 Einwohner [1 Brunnen pro 150 Einwohner]]
Solothurner Kalk, als Baustein auch Solothurner Marmor genannt. Der Solothurner Kalk ist 155 Mio. Jahre alt (Kimmeridgien). Er enthält viele Muscheln und typischerweise cm-grosse Spiralschnecken (Nerineen). Es gibt verschiedene Farbvarietäten (Grau, Beige, Gelb); im Regen bleicht der Stein weiss aus. Abgebaut wurde v.a. im Steinbruch Lommiswil, wobei die so genannte Schalenbank oder Muschelbank dank genügend grosser Mächtigkeit zur Herstellung monolithischer Brunnentröge taugt (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz).
SO - Lostorf
Bad Lostorf | o.J. (19. Jh.?) | Jurakalk; Monolith 5.4 x 0.9 m | Beton; drei Brunnenröhren für Trinkwasser, Gipswasser und Schwefelwasser | Brunnen...
Hauptstrasse 47 | o.J. (19. Jh.?) | Jurakalk; Monolith 2.7 x 1.1 m | Jurakalk | Wasseranalyse
Hauptstrasse / Wartenfelsstrasse | o.J. (19. Jh.?) | Kunststein | Kunststein | --
Büechlen / Stüsslingerstrasse 15 | o.J. (19. Jh.?) | Muschelkalk von Würenlos * | Muschelkalk von Würenlos; Kugel aus Kunststein | --
Büechlen / Stüsslingerstrasse 17 | o.J. (19. Jh.?) | Jurakalk | Jurakalk | --
Büechlen / Stüsslingerstrasse 21 | o.J. (19. Jh.?) | wohl Muschelkalk der OMM (wegen Flechtenbewuchs nicht sichtbar) | wohl Muschelkalk der OMM...
Schloss Wartenfels | o.J. | Beton | -- | --
Büechlen / Stüsslingerstrasse 19 | o.J. (Mitte 20. Jh.?) | Kunststein | Kunststein | --
Antonius-Kapelle Mahren | 1950 (Bj. Kapelle) | Kunststein | Kunststein | Wasseranalyse
Kreuzung Stüsslinger- / Bachstrasse | 1981; am Becken datiert | rötlichgelber Jurakalk mit Onkoiden (wohl Liesberger Kalkstein) | rötlichgelber...
Hauptstrasse / gegenüber Rebenstrasse | o.J. (20. Jh.) | Beton | Beton | --
Fliederweg 6 | o.J. | -- | -- | Springbrunnen; privat
Das Trinkwasser von Lostorf stammt von den drei Quellen Falkenstein, Mahren und Vollenbrunnen sowie dem Grundwasserpumpwerk Obergösgen (www.lostorf.ch/publikationen/4472 [2021]).
Erfasste, auch nicht mehr betriebene Brunnen in Lostorf: 12 Brunnen auf 4000 Einwohner [1 Brunnen pro 333 Einwohner]
SO - Lüsslingen-Nennigkofen
Lüsslingen: Pfarrschüür | 1797 | Solothurner Kalk*; Monolith 2.95 x 1.0 m | Pierre Jaune, Betondeckel | Pfarrhausquelle; Inschrift "1797 CBNV" mit verkehrtem N; Wasseranalyse
Lüsslingen: Eggen | 1873 | Solothurner Kalk; Monolith mit abgetrenntem Sudelbecken 4.6 x 1.0 m | Solothurner Kalk | Brunnenstock mit Eichel; Privatquelle
Lüsslingen: Dorfstrasse 30 | 1883 | Solothurner Kalk; Monolith 4.5 x 0.88 m | Solothurner Kalk; Brunnenstock mit Eichel | Steinmetzzeichen: "J.E."; Privatquelle "kein Trinkwasser"; Wasseranalyse
Lüsslingen: Kirchgasse | 1893 | Solothurner Kalk; Monolith 1.65 x 0.92 m | Solothurner Kalk | Privatquelle
Lüsslingen: Schulhausweg 73 | 1893 | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk | Steinmetzzeichen: "J.H.B. 1893"; Privatquelle
Lüsslingen: Pfarrhaus | o.J. | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk | Brunnenstock mit Eichel; Pfarrhausquelle
Lüsslingen: Bürenstr. 18 | o.J. | Solothurner Kalk | Beton | nicht mehr in Betrieb
Lüsslingen: Bürenstr. 3 | o.J. | Beton | -- | Stallbrunnen; Privatquelle
Lüsslingen: Bürenstr. 6 | o.J. | Beton | -- | Stallbrunnen; Privatquelle
Lüsslingen: Leimern | o.J. | Beton | -- | Privatquelle
Lüsslingen: Dorfstrasse | o.J. | Beton | -- | Weidebrunnen; nicht mehr in Betrieb
Lüsslingen: Interniertenbrunnen | 1940 | Solothurner Kalk | Beton mit Inschrift: "Souvenir des internés français R.A.L. 116 [-] 1940" | Im Gebiet Leuzigen, Lüsslingen-Nennikofen bis Lüterkofen und Ammannsegg waren von Juni 1940 bis Januar 1941 gut 1000 Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere des 45. französichen Armeekorps interniert [1]; Trinkwassernetz Lüsslingen; Wasseranalyse
Lüsslingen: Friedhof | o.J. | Waschbeton | -- | Trinkwassernetz Lüsslingen
Lüsslingen: Fahrverein | 1971 | Beton | Beton | Fahrverein Nennigkofen - Lüsslingen; Trinkwassernetz Lüsslingen
Nennigkofen: Schulhaus | 1811 | Solothurner Kalk*; Monolithe 3.8 x 0.9 m und Sudelbecken 1.75 x 0.95 m | Solothurner Kalk; Brunnenstock mit Kugel | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir; 2018 restauriert.
Nennigkofen: Hofuren | 1850 | Solothurner Kalk; Monolith 4.20 x 0.86 m | Solothurner Kalk | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir; Steinmetzzeichen: "1850 J.A.M."; 2018 restauriert
Nennigkofen: Dorfstrasse 30a | o.J. | Solothurner Kalk; Monolith4.80 x 0.98 resp. 0.80 m | Solothurner Kalk mit Zement geflickt | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir
Nennigkofen: Dorfstrasse 40 / Kulturhof Weyeneth | o.J. | Solothurner Kalk; Monolith 4.4 x 0.95 m | Solothurner Kalk; Brunnenstock mit Vase | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir; Monolith mit dreiteiligem Becken
Nennigkofen: Mühle | o.J. | Solothurner Kalk; Monolith 4.2 x 1.0 m; Sudelbecken Beton | Solothurner Kalk | lokale Quelle; Wasseranalyse
Nennigkofen: Lüterkofenstr. 67 | o.J. | Solothurner Kalk; Monolith 4 x 1 m | -- | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir
Nennigkofen: Lüterkofenstr. 14 | o.J. | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk | Privatquelle
Nennigkofen: Dorfstrasse 31 | o.J. | Solothurner Kalk; Monolith 3.0 x 1.02 m; Sudelbecken aus Beton | Beton | Privatquelle
Nennigkofen: Gehrstr. 6 | 1895 | Beton | -- | Privatquelle
Nennigkofen: Ringstrasse 10 | 1920 | Beton | Solothurner Kalk | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir; Wasseranalyse
Nennigkofen: Ringstrasse 79 | o.J. | Beton/Kunststein | Beton/Kunststein | Brunnenwasser Nennigkofen von Quelle + Überlauf Reservoir
Nennigkofen: Mühle | o.J. | Beton | Beton mit abblätterndem Farbanstrich | Weidebrunnen; Privatquelle
Nennigkofen: Mühle | o.J. | Beton | Beton mit abblätterndem Farbanstrich | Weidebrunnen; Privatquelle
Nennigkofen: Mühleweg | o.J. | Beton | Beton mit abblätterndem Farbanstrich | Weidebrunnen; Privatquelle
Nennigkofen: Ringstrasse 8 | o.J. | Beton | Beton | Privatquelle
Nennigkofen: Dorfstrasse 28 | o.J. | Beton | -- | Privatquelle
Nennigkofen: Lüterkofenstrasse (69) | o.J. | Beton | -- | Weidebrunnen; Privatquelle
Nennigkofen: Mühleweg | o.J. | Beton | -- | Weidebrunnen; Privatquelle
"Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen); als Baustein auch Solothurner Marmor genannt.
Erfasste Brunnen in Lüsslingen-Nennigkofen: 32 Brunnen auf 1100 Einwohner [1 Brunnen pro 34 Einwohner]
[1] Manuskriptkarte ‚Internierungslager Schweiz', Bern, Armeekommando 1940-41; https://blogs.ethz.ch/digital-collections/2011/08/12/internierungslager-in-der-schweiz (2018)
SO - Meltingen
Gemeindezentrum | o.J. (19. Jh.?) | Laufener Kalkstein * (Monolith 4.4 x 0.95/1.25 m) | Laufener Kalkstein | Ehemaliges Meltinger Mineralwasser speist heute die Dorfbrunnen. Wasseranalyse
Ungerdorf / Hauptstrasse 40 | o.J. (19. Jh.?) | Laufener Kalkstein (2 monolithische Becken total 5.8 x 1.0 m) | Laufener Kalkstein | Ehemaliges Meltinger Mineralwasser speist heute die Dorfbrunnen.
Traube / Hauptstrasse 43/191 | o.J. (19. Jh.?) | Laufener Kalkstein (Monolith 4.2 x 1.0 m) | Laufener Kalkstein | Ehemaliges Meltinger Mineralwasser speist heute die Dorfbrunnen.
Bärenmättli | o.J. | Beton (1.7 x 0.7 m) | Beton | Ehemaliges Meltinger Mineralwasser speist heute die Dorfbrunnen.
Hauptstrasse 13 | o.J. (20. Jh.) | Beton (zweigeteiltes Becken) | Beton | Ehemaliges Meltinger Mineralwasser speist Dorfbrunnen.
Hauptstrasse 8 (Privat) | o.J. (Ende 20. Jh.?) | Laufener Kalkstein | Laufener Kalkstein | Ehemaliges Meltinger Mineralwasser speist Dorfbrunnen.
Friedhof | o.J. | Beton | -- | Leitungsnetz. Wasseranalyse (Trinkwasser aus WC Kirche)
* Laufener Kalkstein ist ein oolithischer Kalkstein mit je nach Bank wenigen bis vielen Fossilbruchstücken (Muscheln, Foraminiferen). Es kommen gelbliche, rötliche und beigefarbene Varietäten vor (materialarchiv.ch).Typisch für den Malmkalk (Sequan) sind die bei Aussenanwendungen sichtbar werdenden, gezackten Tonhäute (Stylolithen) (Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz, 1997).
Erfasste Brunnen in Meltingen: 7 Brunnen auf 650 Einwohner [1 Brunnen pro 93 Einwohner]
SO - Seewen
Dummetenbrunnen | 1869 | Solothurner Kalk mit Nerineen (Monolith 5.60 x 0.98 m) | Laufener Kalkstein | Nerineen: Spiralschnecken; Wasser von lokaler Quelle ("Kein Trinkwasser"); Wasseranalyse
Küpfstrasse | 1871 | Laufener Kalkstein * (Monolith 5.0 x 1.0 m); Sudelbecken: Beton | Laufener Kalkstein | Wasser von lokaler Quelle ("Kein Trinkwasser")
Käserei | 1884 | Solothurner Kalk? (Monolith 4.55 x 1.1 m + Sudelbecken aus Laufener Kalkstein) | Laufener Kalkstein | Trinkwassernetz
Bretzwilerstrasse 29 | o.J. | Laufener Kalkstein? | Laufener Kalkstein? | Trinkwassernetz; Wasseranalyse
Allmend | 1909 | Beton (3.2 x 0.95 m + Sudelbecken) | Beton | Trinkwassernetz
Bretzwilerstrasse 10 | 1994 | Beton (2.55 x 1.0 m) | Beton | Trinkwassernetz
Dorfstrasse | 2003 (datiert Metallgestell für Blumen) | Laufener Kalkstein (Monolith 2.7 x 1.0 m) | Laufener Kalkstein | Wasser von lokaler Quelle ("Kein Trinkwasser")
Friedhof | o.J. | Laufener Kalkstein | Laufener Kalkstein | Trinkwassernetz
* Laufener Kalkstein ist ein oolithischer Kalkstein mit vereinzelten Fossilbruchstücken, der in gelblichen, rötlichen und beigefarbenen Varietäten vorkommt (materialarchiv.ch). Typisch für den Malmkalk (Se-quan) sind die gezackte Tonhäute (Stylolithen) (Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz, 1997).
Erfasste Brunnen in Seewen SO: 8 Brunnen auf 1020 Einwohner [1 Brunnen pro 128 Einwohner]
SO - Selzach
Brunnen Schulhausstrasse: Detail des Stockes aus Solothurner Kalk vom Steinbruch Lommiswil mit bis zu 15 cm langen Nerineen (Spiralschnecken) und Muscheln.
Bettlacherstrasse / Bangertenweg | 1629; datiert am Becken | Solothurner Kalk; Inschrift: "EX SC" | Solothurner Kalk; Kreuz mit Christusmonogramm IHS | --
Gemeindehaus | 1834; auf der Trog-rückseite datiert | Solothurner Kalk; monolithischer Trog 4.7 x 1.0 m | Solothurner Kalk | Gemäss Inschrift vom Mitbürger und in Sao Paolo, Brasilien, verstorbenen Edgar Oscar Kocher vermacht.
Dorfstrasse 12 | 1851, am Stock datiert | Solothurner Kalk mit Nerineen; Monolith 5.5 x 1 m, zweigeteilter Trog | Solothurner Kalk mit Nerineen | --
Dorfstrasse / Spielhofweg | 1872 (am Trog datiert) | Solothurner Kalk mit Nerineen; Monolith 2.7 x 0.9 m, zweigeteilter Trog | Solothurner Kalk mit Nerineen | Inschrift am Trog: "J.B. 1872"
Katholische Kirche | o.J. (wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk mit Nerineen; zwei mit Ankern verbundene Monolithe bilden 5 m langen Trog. | Solothurner Kalk | circa 1980 (Verlegung Friedhof) von der Kreuzung Dorfstrasse / Kronengasse umplatziert.
Dorfstrasse / Coop | o.J. (wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk mit Nerineen; Monolith 5.3 x 1 m, zweigeteilter Trog | Solothurner Kalk mit Nerineen | --
Bielstrasse 15 | o.J. (wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk; monolithischer Trog 4.6 x 1.0 m | Solothurner Kalk | --
Schulhausstrasse | o.J. (wohl 19. Jh.) | Solothurner Kalk mit Nerineen | Solothurner Kalk | --
Lommiswilstrasse | o.J. | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk; Stock mit pyramidenförmigem Aufsatz und Eichel | --
Wirtshaus zur Grabachern | o.J. | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk | --
Altreu, Rest. Fischerstube | 1903, am Stock datiert | Solothurner Kalk mit vielen Muschelschalen | Solothurner Kalk | --
Altreu, Längackerstrasse | o.J. (19./ anfangs 20. Jh.?) | Solothurner Kalk mit vielen Muschelschalen | Solothurner Kalk | --
Schulhaus I | o.J. (wohl Ende 19. Jh.) | Kunststein (evtl. stark mit Zement geflickter Jurakalk) | Jurakalk | --
Bahnhof | o.J. (19./ anfangs 20. Jh.?) | Solothurner Kalk, stark mit Zement geflickt | Solothurner Kalk | --
Reservoir Känelmoos | 1994; am Stein datiert | Solothurner Kalk mit Nerineen | -- | gleichzeitig mit Reservoir aufgestellt, Wasseranalyse
Länghölzli / Weissensteinstrasse | o.J. | Beton | Beton | --
Brüggli | o.J. (20. Jh.) | Beton | isoliertes Stahlrohr | zweigeteiltes Becken
Moosgässli 4 | o.J. (20. Jh.) | Beton | Stahlrohr | zweigeteiltes Becken
Moosstrasse (oberhalb Nr. 15) | o.J. (20. Jh.) | Solothurner Kalk; Monolith 6 x 1 m | Bronzerohr | hervorstehender Salamander auf dem Beckenrand
Dorfstrasse 37 | o.J. (20. Jh.) | Solothurner Kalk mit Nerineen | -- | aus einem Block herausgearbeitet
Grubenweg | 1991 | Kunststein | Beton | zweigeteiltes Becken
SO - Stüsslingen
Rohr: Bushaltestelle | o.J. | ausgehölter Kalkblock | -- | Wasser von einer lokalen Quelle; Wasseranalyse
Rohr: Schulstrasse | o.J. | Kalkblock mit Bohrlöchern auf Stahlfundament | Stahlplatten | Wasser von einer lokalen Quelle; Wasseranalyse
Rohr: Schneggenberg | o.J. | Beton | -- | Wasser von einer lokalen Quelle; Wasseranalyse
Hauptstrasse 71 / Hüttengasse | o.J. (wohl 19. Jh.) | Muschelkalk der Oberen Meeresmolasse | -- | Wasser von einer lokalen Quelle; Wasseranalyse
Hauptstrasse 60 | 21. Jh. | Granit | Granit | Regenwasser mit Umwälzpumpe betrieben. Gemäss Aussage des Eigentümers wurde der Brunnen für ein Betriebsjubiläum der Rivella AG erstellt.
Gygerstrasse 1 | o.J. (Ende 20. Jh.?) | wahrscheinlich französischer Jurakalk | wahrscheinlich französischer Jurakalk | Wasser von einer lokalen Quelle - "Kein Trinkwasser"
Hauptstrasse 19a | 1990; datiert am Becken | wahrscheinlich französischer Jurakalk | wahrscheinlich französischer Jurakalk | Trinkwasserversorgung
Unterdorfstrasse 2 | o.J. | Solothurnerkalk mit Nerineen (Spiralschnecken) | Solothurnerkalk | Trinkwasserversorgung
Die Wasserversorgung von Stüsslingen basiert auf den Quellen Ängi. Bei Bedarf kann Wasser von der Wasserversorgung Niedergösgen bezogen werden. Das Trinkwasser wird ozoniert. Der Ortsteil Rohr - bis 2020 eine eigenständige Gemeinde - verfügt über eine unabhängige Wasserversorgung sowie Quellen, welche einzelne Höfe und die Dorfbrunnen versorgen.
Erfasste Brunnen in Stüsslingen: 8 Brunnen auf 1250 Einwohner [1 Brunnen pro 156 Einwohner]
SO - Wisen
Ausserdorf | o.J. (um 1889) | Jurakalk; Monolith 6.0 x 1.0 m; Löcher am Beckenrand von ehemaligem Geltengitter | Jurakalk (wahrscheinlich jünger als das Becken) | Wasser aus der lokalen Quelle Malzried (Wasser wird nicht kontrolliert; darum "Kein Trinkwasser"). Wasseranalyse
Unterdorf | o.J. (um 1889) | Jurakalk; Monolith 3.6 x 1.0 m; Löcher am Beckenrand von ehemaligem Geltengitter | Jurakalk (wahrscheinlich jünger als das Becken) | Wasser aus der lokalen Quelle Malzried (Wasser wird nicht kontrolliert; darum "Kein Trinkwasser").
Friedhof | o.J. | Jurakalk | Betonwand | --
Hauptstrasse 102 | o.J. | Kunststein | Kunststein | Privatbrunnen
Rütscheten | o.J. | Beton | -- | Weidebrunnen
1860: Wasserfassung im Malzried; 1889: Wasserleitung vom Malzried ins Dorf; erst 1940 wurde eine allgemeine Wasserversorgung in Wisen erstellt.
Heute versorgt der Zweckverband Wasserversorgung Unterer Hauenstein die Gemeinde mit Trinkwasser. Das Wasser stammt aus der Grundwasserfassung Trimbach.
Erfasste Brunnen in Wisen: 5 Brunnen (2 Laufbrunnen sowie 3 nicht laufende oder private Brunnen) auf 450 Einwohner [1 Brunnen pro 90 Einwohner].
- SO
- Erlinsbach
- Herbetswil
- Kienberg
- Laupersdorf
- Lostorf
- Lüsslingen-Nennigkofen
- Meltingen
- Seewen
- Selzach
- Stüsslingen
- Wisen
Legende:
Brunnen | Jahrgang | Becken | Figur | Bem.