
TI - Aranno
Chiesa di San Vittore Mauro / Eingang Friedhof | 1831; am Postament datiert; Brunnen evtl. jünger | Paragneis; zusammengefügte Platten | Granitgneis; Postament, Rundsäule, profilierter Aufsatz, Vierkantkegel, Metallkreuz | Brunnen mit Wasserhahn am Postament der Säule.
Waschhaus N / Posthaltestelle | o.J. (wohl 19. Jh.) | Orthogneisplatten mit Eckquadern aus lokalem Paragneis | Bruchsteinmauerwerk, teilweise zementiert; Stahlrohr aus Paragneis | Steinernes Waschbrett am Beckenende.
Waschhaus S / Vurí | o.J. (wohl 19. Jh.) | Orthogneisplatten mit Eckquadern aus lokalem Paragneis | Bruchsteinwand zementiert, Stahlrohr. Dreisäuliges Waschhaus | Becken mit steinernem Waschbrettrand; "Acqua non Potabile" (lokale, nicht kontrollierte Quelle).
Ra Piázza dra Libertá | o.J. (wohl 19. Jh.) | Paragneisplatten, Granitgneis-Eckquader | Orthogneis mit Biotit und Muskovit | --
TI - Claro
A Ca d'Valége | 1616; am Trog datiert (1984 neu aufgestellt) | rostig verwitterter Biotit-Orthogneis (Simano-Gneis?) | Trockenmauer mit rostig anwitterndem Orthogneis und frischem Zweiglimmer-Granit | Monolithisches Becken mit Auslaufkerbe, Löchern für Geltengitter. Inschrift auf eingelassenem Stein: Panei 1616 - 1984.
Temp / Int i Bairi | Trog 17. Jh.? (1970 neu errichtet und datiert am Stock) | rostig verwitterter Biotit-Orthogneis (Simano-Gneis?) | verschiedene einzementierte Gneisquader, datierter Stein | monolithisches Becken; Meisselspuren aussen und innen am Trog.
Scubiago / Scubiègh: A Fornétt | 1894; am Stock datiert | Biotit-Orthogneis, mit Stahlankern zusammengefügte Platten (wohl neueren Datums; Leventina-Gneis) | zementiertes Monument mit Steinverkleidung aus augigem Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis) | einfaches Geltengitter; seitliche Kerbe als Überlauf in zementiertes Sudelbecken. Inschrift: Unione Citadina; Speier aus haarigem Männerkopf.
In Piázza't Cásro | 1900, am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis) | einfaches Geltengitter; Ausgussrohr ersetzt.
Carèe d'Sant' Ambrés | 1900; am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis) | einfaches Geltengitter; Geltengitter und Ausgussrohr ersetzt, beides aus Chromstahl.
In Mátro | 1900, am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | zementierter Stock mit Steinverkleidung aus augigem Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis) | einfaches Geltengitter; seitliche Kerbe als Überlauf.
Dun: In Carèe Ventívi | 1900, am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | einzementierte Quader, Steinverkleidung aus augigem Zweiglimmer-Orthogneis | einfaches Geltengitter; neuer Druckknopf-Wasserhahn.
Dun: Al Cortáuro | 1900; am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | zementierter Stock mit Steinverkleidung aus augigem Zweiglimmer-Orthogneis | einfaches Geltengitter; seitliche Kerbe als Überlauf.
Sassell | 1908; am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis, mit Stahlankern zusammengefügte Platten | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis) | einfaches Geltengitter
Al Riè da Cásro | 1910; am Stock datiert | augiger Zweiglimmer-Orthogneis, mit Stahlankern zusammengefügte Platten | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis) | einfaches Geltengitter; Ausgussrohr ersetzt.
Al Razzéi / A Brégh 14 | o.J. (wohl Anfang 20. Jh.) | augiger Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | einzementierte, lokale Gneisquader; ursprüngliche Deckplatte verkehrt aufgesetzt. | einfaches Geltengitter; Trog und Deckplatte typgleich zu den Brunnen von 1900-1910.
Brégh / Al Monoastéi 77 | o.J. (20. Jh.) | Zweiglimmer-Orthogneis (Claro-Gneis), mit Stahlankern zusammengefügte Platten | heller Biotit-Muskovit-Granit | Brunnentrog nach dem Vorbild der frühen Brunnen geschaffen; einfaches Geltengitter.
Dun: L'Ere da Righ 7 | o.J. (20. Jh.) | Zweiglimmer-Orthogneis, mit Stahlankern zusammengefügte Platten (Leventina-Gneis) | einzementierte Granitgneisquader | Brunnentrog nach dem Vorbild der frühen Brunnen geschaffen; einfaches Geltengitter.
Ramlin / Bivio Ponton | o.J. | heller Zweiglimmer-Granitgneis (Claro-Gneis); monolithischer Trog | einzementierte Granitgneisquader | --
St. Ambrosi / S. Ambrogio | o.J. (20. Jh.) | Biotit-Granitgneis (Leventina-Gneis) | Biotit-Granitgneis, z.T. augig (Leventina-Gneis) | Aussparungen eines früher vorhandenen Geltengitters auf der linken Trogseite.
Al Riè da Cásro 11 | o.J. | Beton | -- | vorne Beton-Waschbrettrand.
Carèe da Brégh 14/16 | o.J. | Orthogneis (Leventina-Gneis) | Beton | Wasserhahn mit Druckknopf.
Piazzál das Comun | o.J. (Mitte 20. Jh.?) | Granitgneis mit Pegmatit-Ader; monolithischer Block (Leventina-Gneis) | -- | --
Residenza Visagno | o.J. (um 1995 Bj. Altersresidenz) | Beton, Quader aus meist feinschiefrigem Granitgneis | Quader aus grob- und feinschiefrigem Granitgneis | Halbrundbecken.
A Brégh 17 | o.J. (ca. 1995 Neubau) | pematitischer Granitgneis (Leventina-Gneis) | rostig anwitternder Biotitgneis | Nischenbrunnen.
Scubiago: Sa' Nazéi | o.J. (um 2017) | Biotit-Granitgneis (Leventina-Gneis) | Biotit-Granitgneis (Leventina-Gneis) | --
Das Trinkwasser von Claro stammt ausschliesslich von Quellen aus der Val Molino (unterste Quelle Arà). Das Wasser wird nach UV-Behandlung abgegeben (Azienda Multiservizi Bellinzona, 2022). Ein Zusammenschluss mit der Wasserversorgung Gnosca wird erwogen (CLARO VIVA - Verbale dell’assemblea sociale 2023).
Erfasste Brunnen in Claro: 21 Brunnen auf 3300 Einwohner [1 Brunnen pro 157 Einwohner]
TI - Lodrino
Lourdes-Grotte | o.J. (wohl 1. Hälfte 20. Jh.) | Leventina-Gneis | Stahl-/Messingrohr | "Kein Trinkwasser"; lokale Quelle aus Felsspalte.
Verscio | o.J. (wohl 20. Jh.) | Leventina-Gneis | -- | --
In Peláu / Via Cantonale | o.J. (wohl 20. Jh.) | Leventina-Gneis; Platten mit Stahlanker verbunden; einfaches Geltengitter | Leventina-Gneis; Vierkantstock | --
Via Pasquerio | o.J. (wohl 20. Jh.) | Leventina-Gneis | Leventina-Gneis | --
Cà da Löügh 20 | o.J. (1990er-Jahre; gem. Luftbild) | Leventina-Gneis | -- | --
TI - Osogna
Piazza Grande | 1906 | Leventina-Gneis | Leventina-Gneis | Steinmetz: Dindo & Niederer (am Stock eingemeisselt).
Piazza della Chiesa / Al Pozzón | o.J. (20. Jh.) | Leventina-Gneisplatten mit Stahlankern verbunden | Leventina-Gneis; Vierkantstock | --
In Scópp | o.J. (20. Jh.) | Leventina-Gneisplatten mit Stahlankern verbunden | Leventina-Gneis; Vierkantstock | gleicher Brunnentyp wie oben.
A Roncásc | o.J. (20. Jh.) | Leventina-Gneisplatten mit Stahlankern verbunden | Leventina-Gneis; Vierkantstock | gleicher Brunnentyp wie oben.
Friedhof S | o.J. (um 1970) | Leventina-Gneis | - | um 1970 Neuanlage südwestlicher Friedhofteil.
Friedhof N | o.J. (um 1980) | Leventina-Gneis | - | um 1980 Neuanlage nördlicher Friedhofteil.
Schulhaus | o.J. (ca. 2006) | Leventina-Gneis; Monolith | Leventina-Gneis; Vierkantstock mit profiliertem Aufsatz und Kugel | neue Platzgestaltung mit Schulhausneubau zusammen.
- TI
Legende:
Brunnen | Jahrgang | Becken | Figur | Bem.